Worauf Sie bei Auffahrrampen für Scherenhebebühnen achten sollten

Worauf Sie bei Auffahrrampen für Scherenhebebühnen achten sollten

Auffahrrampen sind täglich im Einsatz und müssen zuverlässig funktionieren. Trotzdem landen in vielen Werkstätten günstige Modelle, die diesen Anforderungen nicht standhalten. Sie verformen sich, liegen nicht mehr sauber auf dem Boden auf oder ermüden bereits nach kurzer Zeit.

Das Problem beginnt oft im Material.

Wird eine zu weiche Mischung verwendet, sinken Fahrzeuge beim Auffahren leicht ein. Die Rampe verliert ihre Form, das Material ermüdet schneller. Besonders bei hoher Fahrzeuglast oder häufiger Nutzung. Die Folge: instabile Auflage, unsicheres Auffahren und früher Austausch und eine damit verbundene unangenehme Reklamationsabwicklung.

Auch das Gewicht spielt eine Rolle. Zu leichte Rampen verrutschen beim Anfahren und hinzu kommen oft schlecht ausgeführte Grifflöcher, die beim Überfahren ausreißen.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Eine Rampe, die bereits nach einer Woche Nutzung deutliche Abnutzungen zeigt. Die Auflagefläche verformt sich, das Material wird weich, die Stabilität geht verloren.

Böck-Rampen sind anders.

Unsere Produkte bestehen aus hochwertig verdichtetem Verbundmaterial mit exakt abgestimmtem Eigengewicht. Sie bleiben formstabil, auch bei Dauerbelastung. Das Fahrzeug fährt sicher auf – ohne Einsinken, ohne Materialversagen.

Für Werkstättenausrüster und ihren Endkunden heißt das:

  • Stabilität, die sich bewährt
  • Keine Reklamationen
  • Weniger Supportaufwand, mehr Kundenzufriedenheit
  • Ein Produkt, das Vertrauen schafft

Wer auf durchdachte Qualität setzt, vermeidet Ausfälle und Ärger. Böck-Auffahrrampen funktionieren. Zuverlässig, langlebig, sicher.

Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!